Der Verein Mensch, Natur und Handwerk wurde im
Jahr 2007 gegründet und eingetragen. Ziel und Zweck des Vereins sind die berufliche Integration benachteiligter
Menschen und Aktivitäten auf dem Gebiet ökologisches Bauen, insbesondere Entwicklung, Konstruktion und Bau von
Gebäuden aus Strohballen.
Wir Menschen haben jetzt die Pflicht, auf unserer Erde so umweltverträglich zu leben und zu handeln, daß dieser Planet auch zukünftig Lebensraum für nachfolgende Generationen sein kann. Wir müssen das ökologische Gleichgewicht erhalten und hierfür Naturflächen schützen, Ressourcen sparsam nutzen und Abfälle vermeiden.
Die Mitglieder des Vereins setzen sich für eine lebenswerte Zukunft ein und entwickeln, konstruieren und bauen Gebäude aus Strohballen. Ein Gebäude aus Strohballen, auch Strohballenhaus oder Strohhaus genannt, ist ein echtes Nachhaltigkeitshaus und ist mehr als ein Passivhaus, Plusenergiehaus oder Effizienzhaus. Es ist Ökologie, Ökonomie, Energieeffizienz, mehr Regionalbeteiligung, weniger Ressourcen-verbrauch, weniger Umweltbelastung. Vor allem gliedert sich das Nachhaltigkeitshaus in den Kreislauf der Natur ein, denn es besteht hauptsächlich aus dem nachwachsenden Rohstoff Stroh.
.
Alle Gebäude wie Wohnhäuser, Gewerbehallen, Ferienhäuser, Wochenendhäuser, Gartenhäuser, Gartenlauben und Garagen können aus Strohballen erbaut werden. Auch der Ausbau der Dachgeschosse und die Dämmung der Dächer und Außenwände bestehender Gebäude (Altbauten) mit Strohballen ist möglich.
Strohballen sind sehr stabil, fest, trotzdem elastisch, brennen fast nicht, verrotten fast nicht, werden von Schädlingen fast nicht befallen, sind bestens wärmedämmend und diffusionsoffen. Daher sind Bauwerke aus Strohballen alterungsbeständig, gegen Winterkälte und Sommerhitze wirksam isoliert, trocken, frei von Schimmel und bieten ein ausgezeichnetes Raumklima.
Wir Menschen haben jetzt die Pflicht, auf unserer Erde so umweltverträglich zu leben und zu handeln, daß dieser Planet auch zukünftig Lebensraum für nachfolgende Generationen sein kann. Wir müssen das ökologische Gleichgewicht erhalten und hierfür Naturflächen schützen, Ressourcen sparsam nutzen und Abfälle vermeiden.
Die Mitglieder des Vereins setzen sich für eine lebenswerte Zukunft ein und entwickeln, konstruieren und bauen Gebäude aus Strohballen. Ein Gebäude aus Strohballen, auch Strohballenhaus oder Strohhaus genannt, ist ein echtes Nachhaltigkeitshaus und ist mehr als ein Passivhaus, Plusenergiehaus oder Effizienzhaus. Es ist Ökologie, Ökonomie, Energieeffizienz, mehr Regionalbeteiligung, weniger Ressourcen-verbrauch, weniger Umweltbelastung. Vor allem gliedert sich das Nachhaltigkeitshaus in den Kreislauf der Natur ein, denn es besteht hauptsächlich aus dem nachwachsenden Rohstoff Stroh.
.

Alle Gebäude wie Wohnhäuser, Gewerbehallen, Ferienhäuser, Wochenendhäuser, Gartenhäuser, Gartenlauben und Garagen können aus Strohballen erbaut werden. Auch der Ausbau der Dachgeschosse und die Dämmung der Dächer und Außenwände bestehender Gebäude (Altbauten) mit Strohballen ist möglich.
Strohballen sind sehr stabil, fest, trotzdem elastisch, brennen fast nicht, verrotten fast nicht, werden von Schädlingen fast nicht befallen, sind bestens wärmedämmend und diffusionsoffen. Daher sind Bauwerke aus Strohballen alterungsbeständig, gegen Winterkälte und Sommerhitze wirksam isoliert, trocken, frei von Schimmel und bieten ein ausgezeichnetes Raumklima.